Version 7.0

Donnerstag Dezember 19, 2024

Kurzinfo Version 7.0

Die neueste Version von medialoopster kommt mit einem komplett überarbeiteten Frontend auf der Basis von ReactJS, das durch schnellere Performance, neues Design und eine zukunftssichere Basis überzeugt.

Der neu gestaltete Transkript-Editor und die optimierte Kommentarfunktion machen die Bearbeitung von Medieninhalten und die Zusammenarbeit deutlich effizienter.

Mit der Überführung von Projekt-Assets zu Collections und weiteren Verbesserungen, wie der datenschutzfreundlichen On-Premise-Speech-to-Text Engine, bietet medialoopster eine noch leistungsfähigere und nutzerfreundlichere Plattform für moderne Medien-Workflows.


1 Feature Highlights

1.1 Neues User Interface

In der aktuellen Version von medialoopster wurde das User Interface überarbeitet und das zugrunde liegende Framework auf ReactJS umgestellt. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Bedienbarkeit zu verbessern und eine solide technologische Basis für künftige Weiterentwicklungen zu schaffen.

Neues User Interface

Die wichtigsten Vorteile der Umstellung:

  • Bessere Performance: Schnelleres Laden und Reagieren der Benutzeroberfläche.
  • Klares Design: Verbesserte Übersichtlichkeit und einfachere Navigation.
  • Zukunftssichere Plattform: Mit ReactJS nutzen wir eine moderne, skalierbare Technologie, die uns mehr Flexibilität bei der Implementierung zukünftiger Features bietet.

Der Prozess der Neugestaltung wird in den kommenden Versionen fortgesetzt, um die Benutzererfahrung weiter zu optimieren und neue Funktionen nahtlos zu integrieren.


1.1.1 Vollständig überarbeiteter Transkript-Editor

In dieser Version von medialoopster präsentieren wir den vollständig überarbeiteten Transkript-Editor, der die Bearbeitung und Navigation von Video- und Audio-Transkripten erheblich verbessert. Die neuen Funktionen bieten präzisere Steuerungsmöglichkeiten und eine benutzerfreundlichere Bearbeitung.


Transkript-Editor


Die neuen Funktionen im Überblick:

  • Transkript-Anzeige: Das Transkript eines Video- oder Audio-Assets wird vollständig angezeigt, um schnellen Zugriff auf den gesprochenen Inhalt zu ermöglichen.
  • Segmentierung nach Sprechern: Das Transkript wird automatisch in Abschnitte unterteilt, die den jeweiligen Sprechern zugeordnet sind. Dies erleichtert die Zuordnung und Bearbeitung der Inhalte.
  • Timecode-genaue Erfassung: Jedes Wort im Transkript wird mit einem genauen Timecode versehen, was eine präzise Zuordnung des gesprochenen Inhalts zu den jeweiligen Zeitpunkten im Video oder Audio ermöglicht.
  • Visuelle Orientierung im Transkript: Während der Wiedergabe wird der aktuell abgespielte Textabschnitt hervorgehoben. Bereits abgespielte Passagen werden von noch nicht abgespielten Abschnitten klar abgegrenzt, was die Orientierung erleichtert.
  • Navigationshilfe: Sie können durch das Anklicken eines Textabschnitts direkt zur entsprechenden Stelle im Video oder Audio springen, was eine gezielte Navigation durch den Inhalt ermöglicht.
  • Bearbeitung der Sprecher-Namen: Die Namen der Sprecher können nachträglich bearbeitet werden, um eine bessere Übersicht und Zuordnung der Sprecher zu gewährleisten.
  • Speicherung von Änderungen: Die vorgenommenen Änderungen am Transkript können gespeichert werden. Der Editor erfasst die Änderungen als Differenz zum Ausgangstranskript und übermittelt sie auf Anfrage an einen API-Endpunkt zur Speicherung im Backend.
  • Automatische Untertitelgenerierung: Aus dem Transkript können automatisch Untertitel erstellt werden, die auf den Timecodes basieren. Dies erleichtert die schnelle Erstellung von Untertiteln direkt aus den Transkriptdaten.

Diese erweiterte Version des Transkript-Editors bietet mehr Kontrolle über die Bearbeitung, eine präzise Timecode-Zuordnung und die Möglichkeit, Untertitel automatisch zu generieren. Damit wird die Arbeit mit Transkripten effizienter und flexibler.


1.1.2 Umfassende Neugestaltung der Kommentarfunktion

Mit dieser Version von medialoopster haben wir die Kommentarfunktion grundlegend überarbeitet, um die Zusammenarbeit und das Feedback-Management zu optimieren. Die neue Kommentarfunktion bietet mehr Flexibilität und verbesserte Interaktionsmöglichkeiten.

Überarbeitete Kommentarfunktion

Die neuen Funktionen im Überblick:

  • Hinzufügen neuer Kommentare: Benutzer können jetzt direkt neue Kommentare zu einem Video oder einem bestimmten Timecode hinzufügen, um präzises Feedback zu geben oder Notizen zu hinterlassen.
  • Anzeigen aller verfügbaren Kommentare: Alle verfügbaren Kommentare zu einem Video können nun angezeigt werden. Dazu gehören Filteroptionen, um Kommentare nach Benutzer zu sortieren, sowie die Verknüpfung jedes Kommentars mit dem entsprechenden Timecode im Video, um schnell zu den relevanten Stellen zu navigieren.
  • Anzeige von Kommentaren im Asset: Benutzer können nun sofort erkennen, ob im Asset Kommentare vorhanden sind, ohne die Kommentaransicht öffnen zu müssen. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick über das Feedback, das bereits hinterlassen wurde.
  • Erweiterte Textlänge: Die maximale Zeichenanzahl für Kommentare wurde erhöht, sodass Sie jetzt mehr als 140 Zeichen verwenden können, um detailliertes Feedback zu geben oder umfassende Anmerkungen zu hinterlassen.
  • Freigeben und Löschen von Kommentaren: Benutzer können ihre Kommentare jetzt gezielt freigeben oder löschen. Diese Interaktionsmöglichkeiten erleichtern die Verwaltung von Kommentaren und die Steuerung, wer Zugriff auf welche Anmerkungen hat.
  • Bearbeitung von Kommentaren: Eigene Kommentare können nachträglich bearbeitet werden. Dies bietet Flexibilität, um Änderungen vorzunehmen, ohne einen neuen Kommentar erstellen zu müssen.
  • Massenaktionen: Benutzer haben nun die Möglichkeit, alle ihre eigenen Kommentare auf einmal zu teilen, zu entteilen oder zu löschen. Diese Massenaktionen vereinfachen die Verwaltung großer Mengen an Feedback und machen den Freigabeprozess effizienter.
  • Neue Positionierung der Kommentar-Komponente: Die gesamte Kommentar-Komponente wurde an einer neuen Stelle im User Interface positioniert, um die Arbeit der Benutzer zu erleichtern und einen intuitiveren Zugriff zu ermöglichen.


Mit diesen neuen Funktionen wird die Kommentarfunktion in medialoopster deutlich leistungsfähiger und flexibler, sodass die Zusammenarbeit und das Management von Feedback erheblich vereinfacht werden.


1.1.3 Überarbeitete Player Toolbar mit neuen Funktionen

Die Art und Aufteilung der Buttons in der Player Toolbar wurden angepasst, so das nun einfacher neue und vorhandene Funktionen zugegriffen werden kann.


Die Neuerungen im Überblick:

  • Vollbild Anzeige: Video können jetzt auch im Vollbild angezeigt und wiedergegeben werden.
  • Untertitel: Die Anzeige von Untertiteln lässt sich jetzt einfacher ein- und ausschalten.
  • Einstellungs-Menü: Es gibt ein neu geschaffenes Menü, das u.a. die Auswahl der Tonspuren im Player enthält.
  • Kopieren der Asset-URL: Eine neue Funktion erlaubt es die URL des aktuellen Assets in die Zwischenablage zu kopieren. Diese URL öffnet dann direkt das jeweilige Asset in der Detailansicht.
  • Kommentare im Asset: Der Button zum Öffnen der Kommentarfunktion zeigt jetzt an, ob im Asset Kommentare vorhanden sind.
  • Metadaten neu laden: Ein neuer Button erlaubt es die Metadaten des ausgewählten Assets zu aktualisieren.


1.1.4 Einführung von Collections

Mit dem neuen Frontend wird die Bezeichnung und Darstellung von Projekt-Assets zu Collections geändert.


Icon für Collections


Die bisherige Bezeichnung Projekt-Assets hat oft zu Missverständnissen und Verwechselungen mit Projekten aus Schnittsystemen geführt.


1.2 Weitere Verbesserungen im User Interface

  • Neue Icons: Die im User Interface verwendeten Icons wurden überarbeitet.
  • App-Header: Der App-Header wird, unabhängig vom Superuser-Status, einheitlich dargestellt.
  • Such-Feedback: Bei Ausführung einer Suche, wird jetzt immer die Anzahl der Suchergebnisse angezeigt.


1.3 Import von SRT-Untertiteln

SRT Untertitel-Dateien können mit der neuen medialoopster Version importiert werden. Dies kann über den Browser-Upload oder per Watchfolder passieren.

Nach dem Import wird der Inhalt der SRT-Dateien als Transkript in den medialoopster-Assets dargestellt.


1.4 medialoopster Speech-to-Text Engine

Mit der neuen medialoopster Version ist es möglich die medialoopster eigene Speech-to-Text-Engine zu verwenden.

Mit dieser Engine lassen sich schnell und einfach automatisch Transkripte und Untertitel erstellen. Die Engine nutzt KI-Technologie ohne dazu auf Cloud-Services zugreifen zu müssen. Es werden keine Daten aus dem System an Drittsysteme übergeben.

Da die Engine On-Premises auch ohne Zugang zum Internet zu betreiben ist, wird eine Server-Hardware mit Nvidia-GPU benötigt.


1.5 Umstellung von Favoritenlisten-Export auf Site-Export

Der serverseitige Export von Favoritenlisten wurde in die allgemeinere Funktion des “Site-Exports“ überführt.


Daraus ergeben sich folgende Vorteile und Verbesserung:

  • Einfachere Konfiguration: Die Konfiguration erfolgt jetzt im Administrationsbereich statt in einer Konfigurationsdatei.
  • Flexibler einsetzbar: Der Site-Export lässt sich auch für das Remote-Rendering-Feature im medialoopster Premiere Panel verwenden.


1.6 Verbesserungen im Proxy-Editing

Die Proxy-Editing-Funktionen mit dem Adobe Premiere Pro Panel wurden in der aktuellen medialoopster-Version verbessert.

  • Mehrere Export-Ziele: Bei der Nutzung der Proxy-Editing Features des medialoopster Premiere Pro Panels gib es jetzt die Möglichkeit mehrer Remote-Export-Ziele zu nutzen.
    Diese können über den medialoopster-Administrationsbereich zentral per Site-Export konfiguriert werden
  • Flexiblere Anbindung der Render-Engine: Durch zusätzliche Einstellungen müssen jetzt Render-Engine und Schnittsystem-Maschine den Produktionsspeicher nicht unter dem selben Pfad eingebunden haben.
  • Proxy-Importe aus Suchergebnissen möglich: Als weitere Verbesserung im Premiere Pro Panel ist ab der Version 1.6 der Import von Asset-Proxies auch aus den Suchergebnissen möglich. Bisher war diese Art des Imports auf Favoritenlisten beschränkt.

Weitere Informationen zu den Verbesserungen im Proxy-Editing und Neuheiten im Premiere Panel sind in den Panel Release Notes zu finden.


2 Weitere Verbesserungen

  • Verknüpfte Assets aus Collections entfernen: Mit Collections verknüpfte Medien-Assets können jetzt im Bearbeitungsmodus aus Collections entfernt werden.
  • Abgleich von Assets mit Dateisystem: Administratoren können per Management-Command überprüfen, ob zu den in medialoopster vorhandenen Assets die Hires-Files tatsächlich im Dateisystem existieren.
  • Alphabetische Sortierung von Keywords in Suchoptionen: Ab sofort werden die Schlagworte in den Schlagwort-Suchoptionfeldern, gruppiert nach Schlagwort-Kategorieren, alphabetisch sortiert.
  • Collections-Dateien als Models: Die interne Handhabung von zu Collections gehörenden Dateien wurde verbessert. Dateien lassen sich jetzt zudem auch per API erstellen, verknüpfen und löschen.
  • Anzeige von Retries in Analysen: Im Monitoring wird jetzt bei Analyse-Aktivitäten die Anzahl der erfolgten Retries angezeigt.
  • Keine Lizenzprüfung mehr für Frontend Nodes: Für die Frontend Nodes wird keine Lizenzprüfung mehr durchgeführt. Damit ist das medialoopster-Frontend auch dann erreichbar, wenn es Probleme mit der aktuellen Lizenz gibt. Außerdem kann jetzt auch die Lizenz über das Webinterface aktualisiert werden, wenn die bisherige Lizenz abgelaufen ist.
  • Option zur Verwendung eigener PostgreSQL-Images: Für die neue Version wurde das Datenbank-Image dahingehend verändert, dass der Datenbank-Service vollständig durch Umgebungsvariablen konfiguriert werden kann. Somit ist es möglich bei Bedarf eigene PostgreSQL-Images zu verwenden.
  • Verbesserung des Token-Authentifizerungsystems: Es wird das Django-Rest-Knox-Plugin verwendet, das eine bessere Sicherheit und mehr Möglichkeiten in der Verwendung bietet.


3 Fehlerbehebungen

  • DeepVA Gesichtserkennung: “Unknown Persons” aus der DeepVA-Gesichtserkennung werden jetzt korrekt importiert.
  • Hires Entfernen von archivierten Assets: Es wurde ein Problem behoben, welches dazu führte, dass sich von mit Projekt-Assets/Collections verknüpften, archivierten Medien-Assets im Verwaltungsbereich das Hires nicht entfernt werden konnte (“Löschen“ archivierter Assets).
  • Anzeige des "Beendet"-Zeit-Tooltip im Monitoring: Das Tooltip für die "Beendet"-Zeit wird jetzt im Monitoring wieder angezeigt.
  • Datumsformatierung in Lokalisierungen: Datumsfelder in der Suchergebnisliste werden jetzt auch in französischer und spanischer Sprache wieder richtig formatiert.